LUCAS präsentiert ALICE JÚNIOR bei der Open-Air-Filmreihe young&queer

Ein Wochenende gespickt mit queeren Film-Highlights: Die young&queer Openair-Filmreihe findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juli 2021 vor der sankt peter Kirche in Frankfurt am Main statt. Im Mittelpunkt der Filme stehen junge, queere Protagonist:innen und deren Wege der Identitätsfindungen. Zum Abschluss der Filmreihe präsentiert LUCAS am Sonntag, 18. Juli 2021, die berührende Komödie ALICE JÚNIOR (BR 2019. R: Gil Baroni) um die Influencerin Alice.

Die Transgender-Teenagerin lebt in Recife, muss allerdings plötzlich in die brasilianische Provinz ziehen. Dass sie dort auf der katholischen Schule gewaltig aneckt, überrascht die selbstbewusste Alice wenig. „Ich bin hetero, verdammt nochmal“, verkündet sie lautstark. Zum Glück gibt es zwischen Machismo und Shaming auch korrekte Kids. Selbst Alice engstirniges Umfeld kann ihrem Charme nicht widerstehen.

Als Vorfilm ist der Kurzfilm ROSA (DE 2019. R: Janina Lutter) zu sehen. Einlass ist ab 20:30 Uhr, Filmbeginn um 22 Uhr mit einer Filmeinführung. Das Rahmenprogramm beginnt bereits um 16 Uhr mit dem „Gamers Paradise“ in der young&queer-Edition. Vor der sankt peter Kirche wird an mehreren Konsolen coronakonform gezockt.

Tickets sind hier für 5 Euro (3 Euro ermäßigt) erhältlich.

Weitere Vorstellungen im Rahmen der Open-Air-Filmreihe:

16.07.: ORLANDO
17.07.: KOKON

Veranstalter der young&queer Open-Air-Filmreihe ist die junge-kultur-kirche sankt peter. Die Veranstaltung findet im Rahmen des SommerWanderKino Hessen 2021 statt und ist Teil des vom Land Hessen aufgelegten Förderprogramms INS FREIE! Gefördert durch HessenFilm und Medien GmbH sowie das Kulturamt der Stadt Frankfurt.

 

Kinderdarsteller/innen beim Film

Kinderdarsteller/innen beim Film

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Wie finden Filmemacher/innen die passenden Kinderdarsteller/innen? Welche Unterschiede gibt es beim Casting zwischen Kinder- und Erwachsenendarsteller/innen und welche Unterschiede gibt es am Set?
Wie sieht der Arbeitsalltag aus, wie läuft ein Tag am Set und wie lassen sich Schauspielerei und Schule kombinieren?

In dem Infogespräch via Zoom teilen Gäste aus verschiedenen filmischen Gewerken ihre Erfahrungen zur Arbeit mit und als Kinderdarsteller/in: Aus der Sicht der Regisseurin erzählt Kim Strobl (MADISON) von der Arbeit mit Kinderdarsteller/innen; Die Casting-Direktorinnen Annekathrin Heubner (INTO THE BEAT) und Jacqueline Rietz (DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT, SYSTEMSPRENGER) geben Einblick in den Castingprozess und die Anforderungen an Kinderdarsteller/innen. Claude und Cloé Heinrich sind aktive Kinderdarsteller/innen und können aus dem Arbeitsalltag und dem Spagat zwischen Schauspiel und Schule hautnah berichten.

Moderation: Johanna Krompos

Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?

Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Wie können Schüler/innen queere Inhalte über Filme erschließen? Und wie steht es um den Bedarf, queere Thematiken im Unterricht zu thematisieren? Mit dem Erfolg von Filmen wie MOONLIGHT oder CALL ME BY YOUR NAME sind Filme mit queeren Themen längst im Mainstream angekommen. Hat ein queeres Publikum jedoch andere Ansprüche an solche Filme als ein Mainstream-Publikum? Wie lässt sich, gerade auch aus Perspektive der Filmverleihe, die Gratwanderung meistern, ein queeres, zugleich aber auch ein möglichst breites Publikum anzusprechen, das sich möglicherweise nicht dezidiert für LGBTQ+-Themen interessiert?

In dem Infogespräch via Zoom berichten Szenekenner/innen von ihren Erfahrungen: Christian Weber vom Filmverleih Salzgeber, Filmpädagogin Daniela Nicklisch und Philipp Aubel von der Junge Filmszene im BJF und Mitorganisator des QUEER Filmfest Weiterstadt diskutieren in diesem Panel darüber, wie der Film Zugang zu queeren Themen schaffen kann – auch für ein Publikum ohne Berührungspunkte zur LGBTQ+ Szene.

Moderation: Florian Höhr

Dokumentarfilme für junges Publikum

Dokumentarfilme für junges Publikum

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Während klassische Dokumentarfilme im Medienalltag junger Menschen heute eine untergeordnete Rolle spielen, erfreuen sich non-fiktionale Formate großer Beliebtheit, angefangen von YouTube-Inhalten (Channel-Clips von Medien-Outlets und Einzelpersonen, Tutorials etc.) bis zu Reality-Serien. Was  braucht es, um das junge Publikum mit Dokumentarfilmen zu erreichen?

In dem Infogespräch via Zoom geben die Produzentin von Glitzer & Staub, Katharina Bergfeld, der Geschäftsführer des Farbfilm Verleih Alexandre Dupont-Geisselmann, sowie Filmpädagogin und Leiterin des Scope Institute Vera Schöpfer  Einblick in die besonderen Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen des Dokumentarfilms für junges Publikum.

Moderation: Olaf Wehowsky

Digitale Filmbildung in Europa / European Exchange of Experience

DI, 29.9. | 14-15:30 Uhr | via Zoom
Eintritt frei / Free admission. Registration until 20 September via e-mail to lucas-welcome@dff.film. Der Austausch findet in englischer Sprache statt. The exchange will be held in English.

European Exchange: Experience with Film Education Online

LUCAS – International Festival for Young Film Lovers invites you to a digital European exchange about new online film education offers.

In order to keep in touch and continue to share film culture with children and young people even under pandemic conditions, a wide range of ideas have been developed in the European film education scene and implemented on short notice. Time to exchange experiences and learn from each other at LUCAS!

The following guests will present short keynote speeches (15 min. each):

  • Tessa van Grafhorst (Amsterdam, Netherlands) will present short films, podcasts, and suitable craft ideas which the artists‘ collective, Taartrovers, has made available for toddlers and their parents on their website under the motto „Taartrovers at home“.
  • Simone Fratini (Cineteca di Bologna, Italy) will present his „Cineclub a Distanza“ for young people, which is published weekly on Facebook.
  • Carsten Siehl (Frankfurt, Germany) will talk about the various digital workshops for school classes offered by the film education department of the DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

Moderation: Christine Kopf, DFF

All registered participants are invited to join the discussion and contribute their own experiences. The event will be held in English.

We would like to welcome you to this exchange on Zoom. Please register by September 20 by e-mail to lucas-welcome@dff.film.

You will receive the access data for the Zoom after your registration. By registering, you agree that the event will be recorded and published.

Initiative „Der Besondere Kinderfilm“

Initiative „Der Besondere Kinderfilm“

FR, 25.9. | 14-15:30 Uhr | via Zoom
Eintritt frei. Anmeldung bis 15. September an info@der-besondere-kinderfilm.de

Seit Mai 2020 ist die HessenFilm und Medien neuer Partner der Initiative „Der besondere Kinderfilm“. Der Zusammenschluss aus nunmehr 27 Institutionen der Filmwirtschaft, nationalen und regionalen Filmförderungen, öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sowie der Politik, engagiert sich für die Entwicklung und Produktion von Kinderfilmen, die nicht auf einer Vorlage oder Marke basieren.

In dem Infogespräch via Zoom geben die beiden Organisatorinnen Margret Albers und Hanna Reifgerst einen Einblick in die einzigartige Arbeitsweise der Initiative sowie Hinweise für die Bewerbung mit einem originären Kinderfilmstoff. Ebenfalls zu Gast ist Simone Höft, Autorin der Grusel-Komödie UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE. Sie teilt ihre Erfahrungen aus dem mit der Initiative entwickelten und produzierten Film mit interessierten Filmschaffenden.

Moderation: Margret Albers
Grußwort der Geschäftsführerin der HessenFilm und Medien, Anna Schoeppe

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Panels: