Autor: Festivalteam
Tag 7 bei LUCAS // Endspurt

Tag 6 bei LUCAS // Europa und darüber hinaus
Tag 5 bei LUCAS // Filmkultur erleben
Tag 4 bei LUCAS // Halbzeit
Tag 3 bei LUCAS // Mitmischen!
Tag 1 bei LUCAS #43 // Eröffnung!
LUCAS ist eröffnet! Acht Tage lang feiern wir Filmkunst für alle mit euch im Kino und online.
Danke für die wunderbaren Grußworte zum Start von Sybille Linke (Stadt Frankfurt am Main), Anna Schoeppe (HessenFilm und Medien) und die einleitenden Worte von Ellen Harrington (DFF) und LUCAS-Festivalleiterin Julia Fleißig. Den perfekten Kickoff gab der ausgebuchte Eröffnungsfilm GLITZER & STAUB mit Regieduo Anna Koch und Julia Lemke. Mehr davon, let’s go!
Kinderdarsteller/innen beim Film
Kinderdarsteller/innen beim Film
Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.
Wie finden Filmemacher/innen die passenden Kinderdarsteller/innen? Welche Unterschiede gibt es beim Casting zwischen Kinder- und Erwachsenendarsteller/innen und welche Unterschiede gibt es am Set?
Wie sieht der Arbeitsalltag aus, wie läuft ein Tag am Set und wie lassen sich Schauspielerei und Schule kombinieren?
In dem Infogespräch via Zoom teilen Gäste aus verschiedenen filmischen Gewerken ihre Erfahrungen zur Arbeit mit und als Kinderdarsteller/in: Aus der Sicht der Regisseurin erzählt Kim Strobl (MADISON) von der Arbeit mit Kinderdarsteller/innen; Die Casting-Direktorinnen Annekathrin Heubner (INTO THE BEAT) und Jacqueline Rietz (DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT, SYSTEMSPRENGER) geben Einblick in den Castingprozess und die Anforderungen an Kinderdarsteller/innen. Claude und Cloé Heinrich sind aktive Kinderdarsteller/innen und können aus dem Arbeitsalltag und dem Spagat zwischen Schauspiel und Schule hautnah berichten.
Moderation: Johanna Krompos
Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?
Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?
Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.
Wie können Schüler/innen queere Inhalte über Filme erschließen? Und wie steht es um den Bedarf, queere Thematiken im Unterricht zu thematisieren? Mit dem Erfolg von Filmen wie MOONLIGHT oder CALL ME BY YOUR NAME sind Filme mit queeren Themen längst im Mainstream angekommen. Hat ein queeres Publikum jedoch andere Ansprüche an solche Filme als ein Mainstream-Publikum? Wie lässt sich, gerade auch aus Perspektive der Filmverleihe, die Gratwanderung meistern, ein queeres, zugleich aber auch ein möglichst breites Publikum anzusprechen, das sich möglicherweise nicht dezidiert für LGBTQ+-Themen interessiert?
In dem Infogespräch via Zoom berichten Szenekenner/innen von ihren Erfahrungen: Christian Weber vom Filmverleih Salzgeber, Filmpädagogin Daniela Nicklisch und Philipp Aubel von der Junge Filmszene im BJF und Mitorganisator des QUEER Filmfest Weiterstadt diskutieren in diesem Panel darüber, wie der Film Zugang zu queeren Themen schaffen kann – auch für ein Publikum ohne Berührungspunkte zur LGBTQ+ Szene.
Moderation: Florian Höhr
Dokumentarfilme für junges Publikum
Dokumentarfilme für junges Publikum
Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.
Während klassische Dokumentarfilme im Medienalltag junger Menschen heute eine untergeordnete Rolle spielen, erfreuen sich non-fiktionale Formate großer Beliebtheit, angefangen von YouTube-Inhalten (Channel-Clips von Medien-Outlets und Einzelpersonen, Tutorials etc.) bis zu Reality-Serien. Was braucht es, um das junge Publikum mit Dokumentarfilmen zu erreichen?
In dem Infogespräch via Zoom geben die Produzentin von Glitzer & Staub, Katharina Bergfeld, der Geschäftsführer des Farbfilm Verleih Alexandre Dupont-Geisselmann, sowie Filmpädagogin und Leiterin des Scope Institute Vera Schöpfer Einblick in die besonderen Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen des Dokumentarfilms für junges Publikum.
Moderation: Olaf Wehowsky