Tag 8 bei LUCAS // Preisverleihung

Die Gewinner sind gekürt! MARONAS FANTASTISCHE REISE, DAYS OF THE BAGNOLD SUMMER und ECSTASY sind beste Langfilme bei LUCAS #43. Alle Gewinner und die schönsten Bilder des Abends in der Galerie.

Tag 7 bei LUCAS // Endspurt

Tag 7 bei LUCAS // Endspurt // Nein, das ist noch kein Tschüss! Das ist ein Kinogruß der Produzentin Guusje van Deuren des Wettbewerbsbeitrags ABOUT THAT LIFE, der am Festivalmittwoch, Tag 7, deutsche Kinopremiere bei LUCAS feierte. Wenn heute mit Tag 8 die erlebnisreiche Festivalwoche von LUCAS #43 zu Ende geht, gilt unser ganz großer Dank den Filmschaffenden überall in der Welt, die Kindern und Jugendlichen mit ihren herausragenden Werken eine Stimme geben. Vielen Dank für Eure großartigen Filme! Wir sehen uns bei der Preisverleihung, und schon jetzt nimmt Euch die Jury 13+ in der LUCAS Instagram Story mit 🎬

Tag 6 bei LUCAS // Europa und darüber hinaus

Digitale Filmbildung in Europa: Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hat das Coronajahr mit sich gebracht? Darüber diskutierte LUCAS unter anderem mit Kolleg/innen aus dem DFF Frankfurt, der Cineteca di Bologna, und dem Taartrovers Festival Amsterdam. Die Erfahrung im Kino ist dieses Jahr definitiv eine andere. Doch Filmbildung und Austausch kamen auch an Tag 6 von LUCAS nicht zu kurz, die Jugendlichen der FBW Jugend-Filmjury präsentierten LOS LOBOS dem Publikum und diskutierten mit Regisseur Samuel Kishi über dessen filmische Idee und seine Kindheit zwischen Mexiko und den USA. Zu MILLA MEETS MOSES brachte die australische Regisseurin Shannon Murphy einen Überraschungsgast mit, ihre Tochter 🙂
Derweil heißt es: Tüchtig abstimmen für die Anwärterfilme auf euren Publikumspreis!

Tag 5 bei LUCAS // Filmkultur erleben

Was sind die FULGIDUSEN? Mit den wundersamen Papierfiguren aus dem gleichnamigen Kurzfilm brachte Regisseur Alexander Feichert (Bild) Kindern zur Weltpremiere bei LUCAS ganz nah, wie Bewegtbilder zum Leben erwachen. Auch nicht schlecht: Die Kinoprojektion auf eigenen Zuruf starten lassen. Ehrensache für die jüngsten Kitabesucher/innen, die am Morgen mit einem lauten „Fiiiiilm aaaaaaaaaaab!“ das Programm MiniFilmclub@LUCAS einläuteten. Am frühen Abend übernahmen Jugendliche die Regie im Kinosaal und gaben mit ihrem Favoritenfilm CRY BABY Einblick in den interkulturellen DFF-Filmclub „Blickwechsel Jetzt“. Das ältere Publikum mischte am Abend mit und tauschte sich im Live-Kino-Gespräch via Zoom mit Regisseur Mario Piredda über seine Deutschlandpremiere im 16+ | Youngsters-Wettbewerb, THE LAMB, aus.

Tag 4 bei LUCAS // Halbzeit

Halbzeit bei LUCAS, aber von Kino haben die Mitglieder der Youngsters-Jury (erstes Bild) noch lange nicht genug, müssen sie auch nicht! Jeden Abend ist bei LUCAS Programm für junge Erwachsene. Tagsüber gehörte der Sonntag den Kindern. Filme für die ganze Familie und tolle Gäste wie die Regisseur/innen Anca Damian aus Rumänien und Daniel Rezende aus Brasilien kamen per Zoom-Konferenz direkt auf die Kinoleinwand. Wie Festival hinter den Kulissen aussieht, verrät heute LUCAS Teammitglied Katharina in der Instagram Story.

 

Tag 3 bei LUCAS // Mitmischen!

Start ins Wochenende bei LUCAS: am Morgen stellten die Kinder der LUCAS Klassiker.Klasse Gleichaltrigen den Disney Kultfilm DORNRÖSCHEN im Kino vor, aufregend! Ein Festivalhighlight am Mittag: die Feier zum 50-jährigen Bestehen des Bundesverband Jugend und Film, mit Muffins, Limo und viel Filmvergnügen. Auch in Wiesbaden hieß es „Mitmischen!“ Nachwuchsmoderatoren Aki und Paul begrüßten Regisseurin Kim Strobl und Darsteller Vinzenz Schreyer zur Vorführung des Sportabenteuers MADISON, noch bevor der Film hoffentlich ganz bald in deutsche Kinos kommt. Für die Youngsters-Jury stand die moderne Adaption ANTIGONE auf dem Programm, mit Instagram-Takeover.
Filmgespräche zu allen Filmen des Wettbewerbs finden sich hier und auf YouTube.

 

Tag 1 bei LUCAS #43 // Eröffnung!

LUCAS ist eröffnet! Acht Tage lang feiern wir Filmkunst für alle mit euch im Kino und online.
Danke für die wunderbaren Grußworte zum Start von Sybille Linke (Stadt Frankfurt am Main), Anna Schoeppe (HessenFilm und Medien) und die einleitenden Worte von Ellen Harrington (DFF) und LUCAS-Festivalleiterin Julia Fleißig. Den perfekten Kickoff gab der ausgebuchte Eröffnungsfilm GLITZER & STAUB mit Regieduo Anna Koch und Julia Lemke. Mehr davon, let’s go!

 

Kinderdarsteller/innen beim Film

Kinderdarsteller/innen beim Film

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Wie finden Filmemacher/innen die passenden Kinderdarsteller/innen? Welche Unterschiede gibt es beim Casting zwischen Kinder- und Erwachsenendarsteller/innen und welche Unterschiede gibt es am Set?
Wie sieht der Arbeitsalltag aus, wie läuft ein Tag am Set und wie lassen sich Schauspielerei und Schule kombinieren?

In dem Infogespräch via Zoom teilen Gäste aus verschiedenen filmischen Gewerken ihre Erfahrungen zur Arbeit mit und als Kinderdarsteller/in: Aus der Sicht der Regisseurin erzählt Kim Strobl (MADISON) von der Arbeit mit Kinderdarsteller/innen; Die Casting-Direktorinnen Annekathrin Heubner (INTO THE BEAT) und Jacqueline Rietz (DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT, SYSTEMSPRENGER) geben Einblick in den Castingprozess und die Anforderungen an Kinderdarsteller/innen. Claude und Cloé Heinrich sind aktive Kinderdarsteller/innen und können aus dem Arbeitsalltag und dem Spagat zwischen Schauspiel und Schule hautnah berichten.

Moderation: Johanna Krompos

Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?

Wie schafft man Zugang zu queeren Themen?

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Wie können Schüler/innen queere Inhalte über Filme erschließen? Und wie steht es um den Bedarf, queere Thematiken im Unterricht zu thematisieren? Mit dem Erfolg von Filmen wie MOONLIGHT oder CALL ME BY YOUR NAME sind Filme mit queeren Themen längst im Mainstream angekommen. Hat ein queeres Publikum jedoch andere Ansprüche an solche Filme als ein Mainstream-Publikum? Wie lässt sich, gerade auch aus Perspektive der Filmverleihe, die Gratwanderung meistern, ein queeres, zugleich aber auch ein möglichst breites Publikum anzusprechen, das sich möglicherweise nicht dezidiert für LGBTQ+-Themen interessiert?

In dem Infogespräch via Zoom berichten Szenekenner/innen von ihren Erfahrungen: Christian Weber vom Filmverleih Salzgeber, Filmpädagogin Daniela Nicklisch und Philipp Aubel von der Junge Filmszene im BJF und Mitorganisator des QUEER Filmfest Weiterstadt diskutieren in diesem Panel darüber, wie der Film Zugang zu queeren Themen schaffen kann – auch für ein Publikum ohne Berührungspunkte zur LGBTQ+ Szene.

Moderation: Florian Höhr

Dokumentarfilme für junges Publikum

Dokumentarfilme für junges Publikum

Online kostenfrei abrufbar vom 24.9. bis 1.10.

Während klassische Dokumentarfilme im Medienalltag junger Menschen heute eine untergeordnete Rolle spielen, erfreuen sich non-fiktionale Formate großer Beliebtheit, angefangen von YouTube-Inhalten (Channel-Clips von Medien-Outlets und Einzelpersonen, Tutorials etc.) bis zu Reality-Serien. Was  braucht es, um das junge Publikum mit Dokumentarfilmen zu erreichen?

In dem Infogespräch via Zoom geben die Produzentin von Glitzer & Staub, Katharina Bergfeld, der Geschäftsführer des Farbfilm Verleih Alexandre Dupont-Geisselmann, sowie Filmpädagogin und Leiterin des Scope Institute Vera Schöpfer  Einblick in die besonderen Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen des Dokumentarfilms für junges Publikum.

Moderation: Olaf Wehowsky