Kein Sommer ohne Filmsommer Mainz! Dort gibt’s dank der Kooperation mit LUCAS am Freitag, 20.08.2021 um 20:00 Uhr an der Kulturei auf der Zitadelle Mainz MEIN ETWAS ANDERER FLORIDA SOMMER (DAYS OF THE BAGNOLD SUMMER. UK 2020. R: Simon Bird), den Wettbewerbsgewinnerfilm 13+ von LUCAS #43.
Der Filmsommer Mainz zeigt von Dienstag, 17. August bis Sonntag 22. August 2021 bereits zum sechsten Mal Filme, die Lust auf Sommerabende draußen machen. Dabei darf natürlich LUCAS nicht fehlen: Mit MEIN ETWAS ANDERER FLORIDA SOMMER (DAYS OF THE BAGNOLD SUMMER. UK 2020. R: Simon Bird) bringt der Filmsommer den Langfilmsieger im Wettbewerb 13+ auf die Leinwand im Freien. Inklusive sommerlichem Rahmenprogramm:
17.00 Uhr Einlass
17.00 Uhr Ausstellung Sammlungen Galerie Haus zum Stein“
18.30 Uhr Live Musik „ DJ – Eddy Hernandez“
20.00 Uhr Filmgespräch
20.45 Uhr Mein etwas anderer Florida Sommer, R: Simon Bird
Du magst Filme und möchtest lernen, wie du mit Medien deine Meinung sagst? Du bist zwischen 10 und 14 Jahren alt?Dann mach mit bei der »Stadtteiljury«! Zusammen mit dem Medienstudio Bornheim stellt LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans für die 44. Ausgabe eine brandneue Jury auf die Beine, die sich im Frankfurter Stadtteil Bornheim bildet, um einen eigenen Preis im LUCAS-Kurzfilmwettbewerb zu vergeben. Mit der ersten Ausgabe der »Stadtteiljury« will LUCAS ein Angebot für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Film bieten.
Die jungen Teilnehmenden starten in einer Workshop-Woche vom 23. bis 27.8. (11 bis 16 Uhr) ihre Juryarbeit: Sie schauen Filme, schärfen ihren Blick für Filmanalyse und entwickeln Kritiken in Form von Interviews, Podcasts, Vlogs und vielen weiteren kreativen Medien-Ideen.
Während des Festivals vom 30.9. bis 7.10. schauen sie (nachmittags) noch mehr Filme aus dem diesjährigen Festivalprogramm, arbeiten an einem ausgewählten Kritik-Format (Podcasts, Interviews, Vlogs und vieles mehr), treffen Filmschaffende und können sogar ihre Klasse mitbringen. Bei der LUCAS-Preisverleihung am 7.10. um 18 Uhr verleihen sie feierlich ihren eigenen Preis.Nicht zuletzt präsentiert die »Stadtteiljury« ihre Arbeit und ihren Preisträgerfilm an einem Abend im Bornheimer Quartier.
Du hast Lust, mitzumachen in der ersten »Stadtteiljury«? Es gibt noch freie Plätze. Auch nicht-Bornheimer:innen sind herzlich eingeladen – informiert euch bei Wilke Bitter (069 961 220 672) und meldet euch bis 20. August über das Medienstudio Bornheim an: Info.medien-studio-bornheim@stadt-frankfurt.de.
Die »Stadtteiljury« soll sich jedes Jahr in einem anderen Stadtteil bilden, zusammengesetzt aus Kindern und Jugendlichen, die im Projekt lernen, sich so unterschiedlich auszudrücken, wie sie selbst sind. Ob gepaart mit Multimedia- Filmkritik, Poetry-Slam, Tanzchoreografie oder Rap: die »Stadtteiljury« bietet die Möglichkeit, den Blick auf Film mit verschiedenen kulturellen, künstlerischen und kreativen Ausdrucksweisen zu vereinen. Frankfurts junge, diverse Stimmen erhalten so das verdiente Gehör und verleihen bei der LUCAS-Preisverleihung eine eigene Auszeichnung. Möglich wird das Projekt »Stadtteiljury« durch die Förderung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Ein Wochenende gespickt mit queeren Film-Highlights: Die young&queer Openair-Filmreihe findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juli 2021 vor der sankt peter Kirche in Frankfurt am Main statt. Im Mittelpunkt der Filme stehen junge, queere Protagonist:innen und deren Wege der Identitätsfindungen. Zum Abschluss der Filmreihe präsentiert LUCAS am Sonntag, 18. Juli 2021, die berührende Komödie ALICE JÚNIOR (BR 2019. R: Gil Baroni) um die Influencerin Alice.
Die Transgender-Teenagerin lebt in Recife, muss allerdings plötzlich in die brasilianische Provinz ziehen. Dass sie dort auf der katholischen Schule gewaltig aneckt, überrascht die selbstbewusste Alice wenig. „Ich bin hetero, verdammt nochmal“, verkündet sie lautstark. Zum Glück gibt es zwischen Machismo und Shaming auch korrekte Kids. Selbst Alice engstirniges Umfeld kann ihrem Charme nicht widerstehen.
Als Vorfilm ist der Kurzfilm ROSA (DE 2019. R: Janina Lutter) zu sehen. Einlass ist ab 20:30 Uhr, Filmbeginn um 22 Uhr mit einer Filmeinführung. Das Rahmenprogramm beginnt bereits um 16 Uhr mit dem „Gamers Paradise“ in der young&queer-Edition. Vor der sankt peter Kirche wird an mehreren Konsolen coronakonform gezockt.
Tickets sind hier für 5 Euro (3 Euro ermäßigt) erhältlich.
Weitere Vorstellungen im Rahmen der Open-Air-Filmreihe:
16.07.: ORLANDO
17.07.: KOKON
Veranstalter der young&queer Open-Air-Filmreihe ist die junge-kultur-kirche sankt peter. Die Veranstaltung findet im Rahmen des SommerWanderKino Hessen 2021 statt und ist Teil des vom Land Hessen aufgelegten Förderprogramms INS FREIE! Gefördert durch HessenFilm und Medien GmbH sowie das Kulturamt der Stadt Frankfurt.
Wo lässt sich ein Filmerlebnis so richtig genießen? Helena (15) hat zu dieser Frage eine eindeutige Meinung: „Zu 100 Prozent im Kinosaal. Nur dort sind alle Sinne auf den Film gerichtet.“ Ihre Vorfreude auf den nächsten Kinobesuch ist nach der langen Lockdown-Zeit groß. Die Frankfurterin taucht zwar auch zuhause gerne in neue Filmwelten ein, spätestens als LUCAS-Jurymitglied will sie aber wieder im Kinosaal sitzen.
Dann mal nicht mit ihrem Vater, dem sie ihre Leidenschaft für Filme verdankt, sondern mit Augustin (15) und Selma (13), die mit Helena vom 30. September bis 7. Oktober 2021 den jungen Jury-Teil der Wettbewerbssektion13+ bilden. In Zusammenarbeit mit drei erwachsenen Branchenprofis zeichnen sie bei der 44. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans einen Lang- und einen Kurzfilm aus. Diese herausfordernde Aufgabe kommt ebenfalls auf Sophia (11), Arthur (11) und Marie (11) in der Sektion 8+ zu, schließlich ringen mehr als 40 aktuelle Filme für junges Publikum in den verschiedenen Wettbewerben um die begehrten LUCAS-Preise, die mit je 5.000 Euro für den besten Langfilm und je 2.000 Euro für den besten Kurzfilm dotiert sind. Auch in der Sektion 16+ I Youngsters entscheiden sechs junge Cineast:innen aus ganz Europa über ihre Filmfavoriten. Außerhalb der fünf Wettbewerbe ergänzen weitere thematische Filmreihen das Programm.
Um möglichst vielen jungen Menschen den Zugang zu Filmkultur zu ermöglichen, arbeitet das Team um Festivalleiterin Julia Fleißig an einem hybriden Festivalformat. Neben dem Programm im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und weiteren Lichtspielhäusern in Frankfurt, Wiesbaden und Offenbach wird wie im Jahr 2020 ein Online-Angebot zur Verfügung stehen.
Lassen die Pandemiebedingungen es zu, sichten die Jurys die Filme ihrer Sektion im Kino und diskutieren vor Ort über die Stärken und Schwächen der Wettbewerbsbeiträge. Für Sophia aus Frankfurt ist diese besondere Stimmung, wenn das Licht ausgeht und die große Leinwand sie gefangen nimmt, einfach unersetzlich. Auch Arthur liebt die Spannung, die sich aufbaut, wenn der Film beginnt und er noch nicht genau weiß, welche Geschichte gleich auf ihn zukommt. Vor allem neue Filme sieht er gerne im Kino.
Ob im Kino oder online – die Filmauswahl verspricht in jedem Fall spannende Geschichten für junge und ältere Filmfans. Das komplette Festivalprogramm wird im August bekanntgegeben.
Wenn es nach Augustin geht, sollten die Filme einen „starken Plot“ haben. Er mag rätselhafte Geschichten, die „nicht leicht zu verstehen sind.“ Selma aus Bad Homburg würde sich über „ausdrucksstarke Filme gegen Rassismus freuen“, neben einer guten Story ist ihr die Leistung der Schauspieler:innen sowie der Soundtrack besonders wichtig. Eine Schwäche hat sie auch für emotionale Filme, bei denen sie den Kopf ausschalten und die Filmbilder einfach genießen kann.
Filmfans jeden Alters können sich im Vorfeld und während der Festivalwoche bei LUCAS „Mitmischen!“ engagieren, wo es eine Vielfalt an partizipativen Angeboten gibt und das Filmerleben zum gemeinschaftlichen Ereignis macht. Ob mit der Schulklasse, dem besten Freund, der Schwester oder der Familie: „Mitmischen!“ ist der beste Weg, sich Filmkultur anzueignen. Fragt man die Frankfurterin Marie, mit wem sie am liebsten zu LUCAS gehen würde, fällt ihr die Antwort leicht: mit ihren Freundinnen, „weil ich mich mit ihnen danach am besten über Filme unterhalten kann.“ Maries Meinung ist aber nicht nur als gewöhnliche Kinogängerin gefragt. Wie es Sophia so schön sagt: „Auf winzige Details“ müssen die Jurymitglieder achten, um die Gewinnerfilme zu ermitteln.
Das Angebot der Mitmach-Formate reicht von filmpädagogischen Materialien zur Vor- und Nachbereitung in der Schule über Filmpatenschaften einer Schulklasse, von Live-Gesprächen mit internationalen Filmschaffenden und Filmpädagog:innen bis hin zum Auftritt als Moderator:in oder Filmkritiker:in.
Zwei Filme aus dem Programm der beiden letzten LUCAS-Festivalausgaben laufen am Pfingstwochenende beim KiKA KINO Festival. Los geht’s am Freitag, 21. Mai, um 19:30 Uhr mit INVISIBLE SUE – PLÖTZLICH UNSICHTBAR. MEIN BRUDER, DER SUPERHELD ist am 24. Mai um 14:20 Uhr im KiKA zu sehen.
Der Kinderkanal von ARD und ZDF zeigt vom 21. bis zum 24. Mai insgesamt 11 Filme, die bei nationalen und internationalen Filmfestivals über die Leinwand flimmerten. Auch auf kika.de und im KiKA-Player stehen die Filme zum Abruf bereit. Klickt euch rein, viel Spaß!
Im Rahmen einer Kooperation des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum mit der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet LUCAS erstmals Online-Fortbildungsseminare an, die in Themen rund um Filmbildung und Filmfestival einführen. Das ist der ideale Einstieg für Lehrkräfte, LUCAS besser kennenzulernen sowie den großen Mehrwert von Film im Unterricht zu nutzen. Alle Fortbildungen sind für hessische Lehrkräfte kostenlos und selbstständig sowie flexibel über den Wochenplan des Schulportals zu buchen. Alle Fortbildungsangebote werden über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Die Fortbildungen finden sich auf der Angebotsseite des Wochenplans: https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/ Suchstichworte sind die Kursformate Filmcafé, Film im Fokus sowie Film Intensiv.
Im Folgenden finden Sie die regelmäßig stattfindenden Fortbildungsangebote:
Eine Fortbildung zu Filmjurys vermittelt, was Juryarbeit und -kommunikation ausmacht. Wie diskutiert man auf der Filmebene, wie können der Ausdruck von Meinung und sachliche Beschreibung von Kunst Hand in Hand gehen? Wie argumentiert man fair und verständlich und was braucht eine Laudatio, die Wertschätzung ausdrücken soll? Diese Fortbildung wird ab sofort regelmäßig im Format Filmcafé (30-45 Minuten) angeboten.
Kamera, Handlung, Struktur, Diskurs: Fortbildungen zum Thema Filmanalyse befähigen Lehrkräfte, mit ihren Schüler:innen tiefer in einen Film einzutauchen und Beobachtungen festzuhalten, gemeinsam Gesehenes auf der Basis filmischer Begriffe zu untersuchen und zu vergleichen. Aufgefächert in Filmanalyse für Kids, Filmanalyse für Teens und Filmanalyse für Youngsters deckt dieses Angebot regelmäßig alle Stufen ab. Diese Fortbildungen werden voraussichtlich abwechselnd ab KW 22 im Format Film im Fokus (60-90 Minuten) angeboten.
Eine Filmkritik kann Ritterschlag oder vernichtender Verriss für ein Werk sein: Die Fortbildung Filmkritik konkret vermittelt Lehrkräften, wie in der Klasse innerhalb nur einer Doppelstunde eine Kurzfilmsichtung, eine Filmdebatte und eine Schreibwerkstatt stattfinden kann. Das Ergebnis: Filmkritiken für die Schülerzeitung oder die Schulhomepage. Diese Fortbildung im Format Film Intensiv (120-150 Minuten) startet voraussichtlich in KW 22 und richtet sich an Lehrkräfte, die die Klassenstufen 5 und aufwärts unterrichten.
Wir freuen uns über rege Teilnahme an Fortbildungsangeboten und wünschen uns, Sie im Herbst bei der 44. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans begrüßen zu können.
Die Gewinner sind gekürt! MARONAS FANTASTISCHE REISE, DAYS OF THE BAGNOLD SUMMER und ECSTASY sind beste Langfilme bei LUCAS #43. Alle Gewinner und die schönsten Bilder des Abends in der Galerie.
Ein feierlicher Abschluss für eine gelungene Hybrid-Ausgabe von LUCAS #43Ein feierlicher Abschluss für eine gelungene Hybrid-Ausgabe von LUCAS #43 Hoch lebe Filmkunst für junges Publikum!
Acht fantastische Tage Filmfestival unter besonderen Bedingungen gingen am Donnerstag, 1. Oktober, mit der feierlichen Preisverleihung von LUCAS #43 im Kino des DFF zu Ende. // Eight fantastic days of film festival under special conditions came to an end on Thursday, October 1, with the festive award ceremony of LUCAS #43 in the DFF cinema.
An welche Filme gingen die 9 LUCAS-Preise? 6 der Preise sind mit attraktiven Preisgeldern dotiert. // Which films were awarded the 9 LUCAS prizes? 6 of the awards are endowed with attractive prize money.
Grußwort von DFF-Direktorin Ellen Harrington (DFF): „Für zwei Dinge gab es bei LUCAS auch dieses Jahr absolut keine Beschränkungen: Die hohe Qualität der Filme und die Sichtweise des jungen Publikums, das wohl nirgends sonst so viel mitgestalten kann – auch unter ungewohnten Umständen“ // Greeting from DFF director Ellen Harrington (DFF): „For two things, there were absolutely no restrictions at LUCAS this year either: The high quality of the films and the perspective of the young audience, who probably can’t participate so much anywhere else – even under unusual circumstances“.
LUCAS-Festivalleiterin Julia Fleißig: „Kindern und Jugendlichen durch Filme eine Stimme zu geben und Orte zu schaffen, an denen ihre Meinung zählt, ist unser Anliegen. Dass LUCAS 2020 auch unter Ausnahmebedingungen dazu beitragen konnte, freut mich außerordentlich!“ // LUCAS Festival director Julia Fleißig: „Giving children and young people a voice through films and creating places where their opinions count is our concern. I am extremely pleased that LUCAS 2020 was able to contribute to this even under exceptional circumstances!“
Nachwuchskritikerin Nike verkündete den Publikumspreis: ANTIGONE (CA 2019. Sophie Deraspe) // Junior film critic Nike announced the Audience Award: ANTIGONE (CA 2019. Sophie Deraspe)
Publikumspreis/Audience Award und/and Bridging The Borders Award: ANTIGONE (CA 2019. Sophie Deraspe)
Yeganeh Taheri von der Cinema Without Borders Jury präsentierte gleich zwei Preisträgerfilme des Bridging the Borders Awards: ANTIGONE (CA 2019. Sophie Deraspe und LOS LOBOS (Die Wölfe, MX 2019. Samuel Kishi Leopo) // Yeganeh Taheri of the Cinema Without Borders Jury presented two Briding the Borders Awards: ANTIGONE (CA 2019. Sophie Deraspe) und LOS LOBOS (The Wolves, MX 2019. Samuel Kishi Leopo)
Eine lobende Erwähnung sprach die Cinema Without Borders Jury für IN MY BLOOD IT RUNS (AU 2019. Maya Newell) aus. Der Film hat bei LUCAS Deutschlandpremiere gefeiert. // The Cinema Without Borders jury gave IN MY BLOOD IT RUNS (AU 2019. Maya Newell) an honorary mention. The film had its German premiere at LUCAS.
Bridging The Borders Award und Lobende Erwähnung der Jury 8+ für einen Langfilm: LOS LOBOS (Die Wölfe, MX 2019. Samuel Kishi Leopo) // Bridging The Borders Award and a Special Mention of der Jury 8+ for a Feature Film: LOS LOBOS (The Wolves, MX 2019. Samuel Kishi Leopo)
Regisseur Samuel Kishi Leopo (LOS LOBOS) sandte Dankesgrüße per Videobotschaft // Director Samuel Kishi Leopo (LOS LOBOS) sent a thank you message to the cinema screen.
Leinwand frei für die ECFA Jury bei LUCAS: Monika Pindziak-Dutkiewicz (Polen), … // Next on screen: the members of the ECFA jury at LUCAS: Monika Pindziak-Dutkiewicz (Poland) …
… Sérgio Marques (Portugal) …
… und Barbara Jurgens (Niederlande) verliehen den ECFA Award an L’EXTRAORDINAIRE VOYAGE DE MARONA (Maronas fantastische Reise, RO/FR/BE 2019. Anca Damian). Ein Doppelgewinn! >> // … and Barbara Jurgens (Netherlands) gave the ECFA Award to L’EXTRAORDINAIRE VOYAGE DE MARONA (Marona’s Fantastic Tale, RO/FR/BE 2019. Anca Damian). A Double Win! >>
Auch die Jury 8+ zeichnete MARONAS FANTASTISCHE REISE (RO/FR/BE 2019. Anca Damian) als besten Langfilm aus! // The Jury 8+ also awarded MARONAS FANTASTISC TALE (RO/FR/BE 2019. Anca Damian) as Best Feature Film!
L’EXTRAORDINAIRE VOYAGE DE MARONA (Maronas fantastische Reise | Marona’s Fantastic Tale, RO/FR/BE 2019. Anca Damian) Glückwunsch! / Congratulations!
Den Preis für den besten Langfilm 8+ vergab Nicole Schlabach von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen als Preisstifterin. // The award for the Best Feature Film 8+ was awarded by Nicole Schlabach of the Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen as prize sponsor.
Dankesworte von Regisseurin Anca Damian (MARONAS FANTASTISCHE REISE) // A ‚thank you‘ note from director Anca Damian (MARONA’S FANTASTIC TALE)
Die jungen Jurymitglieder 8+, das sind Soufian, Ethan und Annaluy. Ihr Preis für den Besten Kurzfilm 2020 an … // The young Jury members 8+, that’s Soufian, Ethan and Annaluz. Their Award for Best Short Film 2020 went to …
IN DEUTSCHLAND (In Germany, DE/GN 2019. Chistoph Mushayija Rath). Glückwunsch! / Congratulations! Der Film, der seine Premiere bei LUCAS feierte, ist heute, Freitag, 2. Oktober, um 14:30 Uhr im Kino des DFF nochmal zu sehen.
Regisseur Christoph M. Rath war angereist, um den Preis für IN DEUTSCHLAND (DE/GN 2019) persönlich entgegen zu nehmen. Der Film ist heute, Freitag, 2. Oktober, um 14:30 Uhr im Kino des DFF nochmal zu sehen. // Director Christoph M. Rath had come from Berlin to accept the award for IN DEUTSCHLAND (DE/GN 2019) in person.
Lobende Erwähnung Kurzfilm der Jury 8+ // Special Mention Short Film of the Jury 8+ MATILDA IR ATSARGINĖ GALVA (Matilda und der Ersatzkopf | Matilda and the Spare Head, LT 2020. Ignas Meilūnas) Deutschlandpremiere bei LUCAS // German premiere at LUCAS
Die Jury 13+, hier vertreten von Alexandra-Marie, sprach eine lobende Erwähnung an einen Kurzfilm aus, bevor sie den besten Kurzfilm 13+ 2020 verkündete. // The Jury 13+, represented here by Alexandra-Marie, first gave a special mention to a short film before announcing the Best Short Film 13+ in 2020.
Lobende Erwähnung Kurzfilm 13+ / Special Mention Short Film 13+ SONG SPARROW (DK/IR 2019. R: Farzaneh Omidvarnia) Deutschlandpremiere bei LUCAS // German premiere at LUCAS
Jan, Alexandra-Marie und Nora haben als junge Mitglieder der Jury 13+ gemeinsam mit erwachsenen Profis den besten Kurz- und Langfilm dieser Alterssektion gekürt. // Jan, Alexandra-Marie and Nora as young members of the Jury 13+ together with adult professionals have chosen the best short and feature film of this age section.
Preis für den besten Kurzfilm 13+ / Award for Best Short Film 13+ EL SUEÑO (Der Traum | The Dream, CO 2020. Santiago Sánchez) Glückwunsch! / Congratulations! Der Gewinnerfilm ist am Sonntag, 4. Oktober, 11 Uhr im Kino des DFF, nochmal zu sehen.
Regisseur Santiago Sánchez freute sich über den Gewinn und sandte eine Grußbotschaft aus Madrid. // Director Santiago Sánchez was happy about the win and sent a greeting message from Madrid.
Der Preis für den Besten Langfilm der Jury 13+ geht an eine schräge Mutter-Sohn-Geschichte: // The award for Best Feature Film of the Jury 13+ goes to a quirky mother-son story:
Preis für den besten Langfilm 13+ / Award for Best Feature Film 13+ DAYS OF THE BAGNOLD SUMMER (GB 2020. Simon Bird) Deutschlandpremiere bei LUCAS / German premiere at LUCAS Glückwunsch! / Congratulations! Der Gewinnerfilm ist am Sonntag, 4. Oktober, 11 Uhr im Kino des DFF noch mal zu sehen.
Regisseur Simon Bird hatte sich schonmal seinen Award gebastelt und dankte dem LUCAS-Publikum und -Team. // Director Simon Bird had already made his award from cardboard and thanked the LUCAS audience and team.
Schauspiel, Regie, Licht, Schnitt oder Kostüm: Nora aus der Jury 13+ präsentierte den Preis für eine außergewöhnliche cineastische Leistung. // Acting, directing, lighting, editing or costume design: Nora from Jury 13+ presented the Award for an Outstanding Cinematic Achievement
Preis für eine außergewöhnliche cineastische Leistung / Award for an Outstanding Cinematic Achievement NOTRE DAME DU NIL (Our Lady of the Nile, FR/BE/RW 2019. Atiq Rahimi) Glückwunsch! / Congratulations!
Alanza war Teil der von sechs deutschen, tschechischen udnd schwedischen Jugendlichen besetzten Youngsters-Jury. Sie vergab den Youngsters Award an eine Film, „der ein schwieriges Thema mit außergewöhnlicher Bildsprache zugänglich macht“ // Alanza was part of the LUCAS Youngsters Jury of six German, Czech and Swedish young people. She presented the Youngsters Award to a film „that makes a difficult topic accessible with an extraordinary visual language“.
LUCAS Youngsters Award ÊXTASE (Ecstasy, BR/US 2020. Moara Passoni) Glückwunsch! / Congratulations! Der Gewinnerfilm ist am Sonntag, 4. Oktober, 15 Uhr im Kino des DFF nochmal zu sehen.
Regisseurin Moara Passoni aus Brasilien widmete den Award Frauen, die Erfahrungen mit Esstörungen gemacht haben und wünschte sich lebendige Stimmen für die brasilianische Kinokultur. // Director Moara Passoni from Brazil dedicated the award to women who have had experiences with eating disorders and expressed her wish for strong voices in Brazilian cinema culture.
Tag 7 bei LUCAS // Endspurt // Nein, das ist noch kein Tschüss! Das ist ein Kinogruß der Produzentin Guusje van Deuren des Wettbewerbsbeitrags ABOUT THAT LIFE, der am Festivalmittwoch, Tag 7, deutsche Kinopremiere bei LUCAS feierte. Wenn heute mit Tag 8 die erlebnisreiche Festivalwoche von LUCAS #43 zu Ende geht, gilt unser ganz großer Dank den Filmschaffenden überall in der Welt, die Kindern und Jugendlichen mit ihren herausragenden Werken eine Stimme geben. Vielen Dank für Eure großartigen Filme! Wir sehen uns bei der Preisverleihung, und schon jetzt nimmt Euch die Jury 13+ in der LUCAS Instagram Story mit
Digitale Filmbildung in Europa: Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hat das Coronajahr mit sich gebracht? Darüber diskutierte LUCAS unter anderem mit Kolleg/innen aus dem DFF Frankfurt, der Cineteca di Bologna, und dem Taartrovers Festival Amsterdam. Die Erfahrung im Kino ist dieses Jahr definitiv eine andere. Doch Filmbildung und Austausch kamen auch an Tag 6 von LUCAS nicht zu kurz, die Jugendlichen der FBW Jugend-Filmjury präsentierten LOS LOBOS dem Publikum und diskutierten mit Regisseur Samuel Kishi über dessen filmische Idee und seine Kindheit zwischen Mexiko und den USA. Zu MILLA MEETS MOSES brachte die australische Regisseurin Shannon Murphy einen Überraschungsgast mit, ihre Tochter 🙂
Derweil heißt es: Tüchtig abstimmen für die Anwärterfilme auf euren Publikumspreis!
Christine Kopf (DFF-Leiterin Filmbildung und -vermittlung) kam mit europäischen Partnern zum Erfahrungsaustausch bei LUCAS zusammen
Bühne frei für die FBW-Jugend-Filmjury!
Gut vorbereitet, stellten die Jugendlichen den Wettbewerbsfilm LOS LOBOS vor.
Hallo aus Mexiko von Regisseur Samuel Kishi Leopo (links) mit LOS LOBOS
Überraschungsgast zu MILLA MEETS MOSES: Regisseurin Shannon Murphy mit Tochter.
Wie halten wir Filmkultur digital lebendig? Für die Cineteca di Bologna berichteten Simone Fratini und…
Elisa Giovanelli
Filmvermittler Carsten Siehl stellte DFF-Projekte vor
Was sind die FULGIDUSEN? Mit den wundersamen Papierfiguren aus dem gleichnamigen Kurzfilm brachte Regisseur Alexander Feichert (Bild) Kindern zur Weltpremiere bei LUCAS ganz nah, wie Bewegtbilder zum Leben erwachen. Auch nicht schlecht: Die Kinoprojektion auf eigenen Zuruf starten lassen. Ehrensache für die jüngsten Kitabesucher/innen, die am Morgen mit einem lauten „Fiiiiilm aaaaaaaaaaab!“ das Programm MiniFilmclub@LUCAS einläuteten. Am frühen Abend übernahmen Jugendliche die Regie im Kinosaal und gaben mit ihrem Favoritenfilm CRY BABY Einblick in den interkulturellen DFF-Filmclub „Blickwechsel Jetzt“. Das ältere Publikum mischte am Abend mit und tauschte sich im Live-Kino-Gespräch via Zoom mit Regisseur Mario Piredda über seine Deutschlandpremiere im 16+ | Youngsters-Wettbewerb, THE LAMB, aus.
Premiere von FULGIDUSEN (DE 2020, R: Alexander Feichert)
Authentische Kinoerlebnisse zur Kurzfilmpremiere mit Workshop
Regisseur Alexander Feichert stellt die wundersamen Wesen aus Papier vor, die Protagonist Felix im Film FULGIDUSEN kennenlernt.
Wie entsteht ein Film, und was sind die Fulgidusen? Beides hängt zusammen …
Am Anfang ist das Papier
mit ein paar Schnitten…
… werden Filmfiguren daraus!
Das Team des hessischen Kurzfilms FULGIDUSEN gab im Workshop Einblicke in dessen Entstehung
Herzlichen Glückwunsch zur Premiere!
Fiiilm ab bei den LUCAS Minis! Der Projektor läuft.
Die Kurzfilme des MiniFilmclub des DFF im Gastspiel für junge Filmfans ab 4
Geflüchtete und Frankfurter Jugendliche treffen sich monatlich im FIlmclub „Blickwechsel Jetzt“. Bei LUCAS stellten sie einen Lieblingsfilm vor
Filmgespräch mit den Teilnehmer/innen des Filmclubs „Blickwechsel Jetzt“
Der interkulturelle Filmclub führte in den Film CRY BABY ein.
Regisseur Mario Piredda zu Gast via Zoom bei der Deutschlandpremiere von THE LAMB